• Über uns
  • Kontakt
  • Unsere Autoren
  • Webseite des Projekts Digitale Dörfer
Hasborn-Dautweiler-Aktuell

Hasborn-Dautweiler-Aktuell Neuigkeiten aus der Region

Menu
Skip to content
  • Alle
  • Allgemein
  • Kinder & Jugend
  • Kultur
  • Sport
  • Veranstaltungen

stefan.mohr@feuerwehr-hasborn.de

  • Hilfsorganisationen

Wiederaufnahme Übungsbetrieb

  • stefan.mohr@feuerwehr-hasborn.de
  • Posted on 23. Jun 2020

Am letzten Wochenende war es endlich soweit. Nach einer fast 4-monatigen Zwangspause, kamen wir zu ersten Übungen zusammen. In 3 Gruppen von je 10 Mitgliedern an 3 verschiedenen Tagen nahmen…

Mehr erfahren
  • Hilfsorganisationen

Hauptversammlung des Löschbezirk Hasborn-Dautweiler

  • stefan.mohr@feuerwehr-hasborn.de
  • Posted on 14. Jun 2020

Am heutigen Sonntag stand die turnusmäßige Wahl des Löschbezirksführers an. Diese fand unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln in der Kulturhalle statt. Der bisherige Löschbezirksführer Manfred Schmit stellte sich aus…

Mehr erfahren
  • Hilfsorganisationen

Einsatz 10/20 04.06.2020 09:51Uhr

  • stefan.mohr@feuerwehr-hasborn.de
  • Posted on 11. Jun 2020

Am Donnerstag morgen wurden wir zu einer Branderkundung in die Mühlfeldstrasse alarmiert. Eine Anwohnerin hatte an der Hühnerfarm Rauch aufsteigen sehen. Als die ersten Einsatzkräfte in der Mühlfeldstrasse ankamen, war…

Mehr erfahren

Kontakt

stefan.mohr@feuerwehr-hasborn.de

Nützliche Links

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzinformation
  • Anmelden

Neuste Beiträge

  • Balkonkraftwerke für Tholey – wir machen ne Sammelbestellung!
  • Neuigkeiten des Ortsvorstehers – Dorfworkshop Nachhaltigkeit, Beseitigung von Straßenschäden in der Industriestraße, MTB-Trail und weitere Infos
  • Frühlingskonzert am 2. April

Fragen oder Feedback?

Einfach das Kontaktformular verwenden. Wir freuen uns darauf von Ihnen zu lesen!

 

Hintergrund

Hasborn-Dautweiler Aktuell wurde im Rahmen des Bundesmodellvorhabens Land(auf)Schwung als Teil des Projekts „Soziales Dorf Hasborn-Dautweiler“ initiiert und gestartet.

 

Land(auf)Schwung wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)